Ein Lehrer beobachtet in der Pause folgende Situation: Zwei Mädchen sitzen nebeneinander und eine Schülerin schenkt ihrer Freundin den letzten Keks. Strahlende Augen. Harmonie. Ruhe. Ausgeglichenheit. Eine Woche später. Die gleiche Situation. Diesmal jedoch zeigt Schülerin Eins Schülerin Zwei den Keks, vertilgt diesen vor ihren Augen und erklärt mit krümligem Mund: Du bist viel zu dick geworden. Ich esse ihn besser selbst. Nummer Zwei läuft rot an und beginnt zu weinen. Eine ganz normale Situation in einer ganz normalen Schule irgendwo in Deutschland.
Hier kommt das Gegenmittel für Lehrer, denen diese Situation bekannt vorkommt, denen regelmäßig die Hutschnur hochgeht oder die nur noch resigniert den Kopf schütteln:
Das Seminar MIT DEM WILLEN ZUM CHILLEN thematisiert Ursache und Wirkung für den Umgang mit Schülern, deren Konzentrationsschwierigkeiten auffällig sind. Wir unternehmen einen Ausflug in die Denkweise der Schüler und ihrer kleinen und großen Probleme. Bei unserem Forschungs-Kurztrip stellen wir fest, dass das Gehirn alles verarbeitet. Oder mit anderen Worten: Es kann nicht nicht bewerten. Informationen werden in drei Schubladen gesteckt: Positiv – das gefällt mir. Negativ – Gefahr. Neutral – ist mir egal. in Problemfällen landen die meisten Informationen in der Negativ-Schublade.
Wie findet diese Erkenntnis Anwendung? Im Seminar werden Pädagogen geschult, nahezu jede Stresssituation zu entschärfen. Das ist absolut notwendig, um Schüler in den Aufnahme- und Wissensmodus zu versetzen. Sie sind stets im Sende- und Empfangsmodus: Wer schaut mich an? Was ist gerade los? Vieles bedeutet für sie Stress.
Runterfahren ist an dieser Stelle keine Phrase sondern oberstes Gebot. Im Seminar finden Übungen zur Gemeinschaftsstärkung statt, die verdeutlichen, wie schnell Beziehungen aufgebaut werden. Wenn das Schüler-Gehirn mit “Alphawellen” funkt, in einem ruhigen Zustand, dann befindet es sich im Lernmodus. Nur dann kann entspannt und kreativ gearbeitet werden. Achtsamkeitsübungen stehen hierzulande dem Verständnis von Leistungserbringung entgegen. Und gleichsam sind sie der Schlüssel zum Lernerfolg.
MIT DEM WILLEN ZUM CHILLEN. Das Seminar mit der Extraportion Entspannung. Keine Vorbereitung notwendig. Verstehen. Umsetzen. Fertig.
Die Teilnehmenden